Datenschutzerklärung
1. Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Deutsche Bank Stiftung
Börsenplatz 5
60313 Frankfurt am Main
Tel. : +49 69 247 52 59 – 0
Vorstand: Jürgen Fitschen (Vorsitzender), Christof von Dryander (Stellvertretender Vorsitzender) und Dr. Claudia Schmidt-Matthiesen
Geschäftsführerin und besondere Vertreterin: Dr. Kristina Hasenpflug
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 815 236 960
2. Kontakt bei Fragen zum Datenschutz:
Deutsche Bank Stiftung
Datenschutz
Börsenplatz 5
60313 Frankfurt am Main
Postanschrift:
Deutsche Bank Stiftung
60262 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (69) 2 47 52 59-0
E-Mail: office@deutsche-bank-stiftung.de
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt grundsätzlich nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Im Einzelnen führen wir das im Folgenden aus.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Stiftung unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Stiftung oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Im Einzelnen führen wir das im Folgenden aus.
4. Bereitstellung der Website
Beim Aufrufen unserer Website https://www.deutsche-bank-stiftung.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem des Rechners sowie der Name des Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Inanspruchnahme der angebotenen Leistungen
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb und die Sicherheit der Internetseite zwingend erforderlich, weshalb keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
5. Newsletter und E-Mailing
Auf Grundlage Ihrer nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gesondert ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Für den Empfang von Newsletter bzw. E-Mailings ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters und E-Mail-Informationen werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletter-Angebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Alternativ ist eine wirksame Einwilligungserklärung auch per E-Mail an office@deutsche-bank-stiftung.de möglich, die wir Ihnen mit Hinweis auf die Datenschutzerklärung bestätigen. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden für den Newsletter-Versand sowie E-Mailings mit Stiftungsinformationen und Veranstaltungshinweisen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin. Sendinblue (vormals Newsletter2go) ist ISO 27001 zertifiziert, vom TÜV Rheinland auf Datenschutz geprüft und DSGVO-konform. Die Datenschutzbestimmungen und weitere Informationen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletter-Versand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an office@deutsche-bank-stiftung.de per E-Mail senden.
6. Kontaktformulare, E-Mail-Kontakt und Förderanträge
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme bzw. Veranstaltungsanmeldungen genutzt werden können sowie ein Onlineformular zur Übermittlung von Förderanträgen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten sowie IP-Adresse und Eintragsdatum an uns übermittelt und gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung elektronisch durch Setzen eines Hakens eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Bei der Veranstaltungsanmeldung werden die Daten nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Veranstaltungsablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf es erforderlich macht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf eine Förderung durch die Deutsche Bank Stiftung ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme bzw. der Veranstaltungsanmeldung oder eines Förderantrages. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden sechs Monate nach der Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung gelöscht. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist der Zweck erreicht, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Bei der Anmeldung zu Veranstaltungen werden die Daten sechs Monate nach der Veranstaltung gelöscht. Auch bei abgelehnten Förderanträgen löschen wir Ihre Daten nach sechs Monaten. Die sechsmonatige Speicherung dient in den dargestellten Fällen der Beantwortung etwaiger späterer Rückfragen.
Im Fall einer Förderung speichern wir die Daten entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben.
Im Falle der Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder E-Mail hat der Nutzer jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung und Speicherung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Ein Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung ist möglich unter der E-Mail-Adresse office@deutsche-bank-stiftung.de. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
7. Online-Konferenzen, -Meetings und Webinare
Zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video- und Audio-Meetings (im folgenden allgemein Online-Meetings) setzen wir den Drittanbieter Zoom Video Communications Inc. (im folgenden Zoom), 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, 95113 San Jose, USA, https://zoom.us ein. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom können auch der Datenschutzerklärung des Anbieters entnommen werden: https://zoom.us/privacy
Im Rahmen von Online-Meetings werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern des Drittanbieters gespeichert, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind. Zu diesen Daten können insbesondere Anmelde-, Kontakt-, Einwahl- und Gerätedaten, von den Teilnehmenden eingebrachte visuelle und stimmliche Beiträge sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte gehören. Von einer Aufzeichnung der Konferenzen und Webinare sehen wir grundsätzlich ab.
Sofern Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf die Drittanbieter, bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter Nutzungs- und Metadaten verarbeiten. Wir bitten daher, auch die Datenschutzhinweise des Drittanbieters zu beachten.
Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sein. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO verarbeitet.
Zoom ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Wir haben daher mit dem Anbieter von Zoom einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von Online-Meetings nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z. B. Kanada oder Japan genutzt werden. Weiterhin verwenden wir Zoom mit der sogenannten End-to-End-Encryption (E2E), was garantiert, dass alles, was Sie senden oder empfangen, auch nur von Ihnen und dem Empfänger eingesehen werden kann.
8. Veranstaltungen
Zur Verwaltung von Veranstaltungen nutzen wir unter anderem das Tool guestoo des deutschen Unternehmens Code Piraten GmbH. Dieses wurde von uns als Auftragsverarbeiter vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet und ist ISO 27001 zertifiziert. Die Datenschutzbestimmungen und weitere Informationen des Dienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung.
Für eine Teilnahme an Veranstaltungen ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten personenbezogener Daten unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Abhängig von der Veranstaltung können personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Institution, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anmeldungsweg, Programmteilnahme, Speisewünsche und Hinweise zu Allergien und Unverträglichkeiten sowie Informationen zu Corona-Impf- oder Genesenennachweisen abgefragt werden. Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Veranstaltungsablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf es erforderlich macht. Die Daten werden nach der Veranstaltung gelöscht, es sei denn, rechtliche Vorgaben stehen dem entgegen. Als Rechtsgrundlage der Datenerhebung und -verarbeitung dienen Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Auf einzelnen unserer Veranstaltungen werden Foto- und/oder Videoaufnahmen angefertigt. Sie werden bei der Veranstaltung hierauf ausdrücklich hingewiesen (z.B. mit Aushängen). Diese Aufnahmen dienen unserer Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, die Öffentlichkeit über gemeinnützige Aktivitäten der Stiftung zu informieren und werden teilweise auf unserer Homepage, in unseren Internet-Angeboten, im Rahmen von externer und interner Berichterstattung oder im Newsletter veröffentlicht. Rechtsgrundlage für das Anfertigen und Speichern von Foto- und Videoaufnahmen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a EU-DSGVO. Sollten Sie keine Aufnahmen von sich wünschen, teilen Sie dies bitte der Fotografin bzw. dem Fotografen oder dem Kamerateam vor Ort mit.
9. Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen unter http://www.google.com/privacypolicy.html entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie unter: http://www.dataliberation.org
10. Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
11. WP-Statistics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzt diese Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO das WordPress Analyse Plugin WP Statistics. Anbieter dieses Plugins ist WP Statistics (https://wp-statistics.com). Aus den Daten werden in anonymisierter Form einfache Statistiken erstellt. Dazu werden keine Nutzungsprofile erstellt und auch keine Cookies gesetzt. Sämtliche von WP Statistics erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert auf diesem Webserver gespeichert. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich.
12. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an den Computer des Nutzers übermittelt werden.
Cookies ermöglichen es, den Computer zu erkennen und eventuelle Voreinstelllungen sofort verfügbar zu machen. Cookies helfen, das Online-Angebot zu verbessern sowie einen noch besser auf den Nutzer zugeschnittenen Service anbieten zu können. Hierin ist auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu sehen.
Die Deutsche Bank Stiftung setzt ausschließlich technische, nicht-dauerhafte Cookies ein. Sie werden vorübergehend gespeichert, wenn der Nutzer auf der Website surft. Die technischen Cookies sind für den Betrieb der Website von grundlegender Bedeutung und enthalten keine persönlichen Informationen über den Nutzer. Sie werden gelöscht, sobald Sie Ihre Browsersitzung beenden.
Auf etwaig verlinkten Seiten können möglicherweise Cookies zum Einsatz kommen, ohne dass die Deutsche Bank Stiftung darauf Einfluss hat.
13. Ihre Betroffenenrechte
Sie können jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten
- Einschränkung der Datenverarbeitung unter folgenden Voraussetzungen: (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; (3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nicht öffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
14. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Rechtliche Hinweise
Die Deutsche Bank Stiftung prüft und aktualisiert die Informationen auf ihren Webseiten ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten zwischenzeitlich verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Webseiten, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die Deutsche Bank Stiftung ist für den Inhalt der Webseiten, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich. Die Deutsche Bank Stiftung hat keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer Websites die allgemein gültigen Datenschutzbestimmungen einhalten.
Des Weiteren behält sich die Deutsche Bank Stiftung das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Urheberrecht
Inhalt und Struktur der Deutsche Bank Stiftungs-Webseiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial, bedarf der vorherigen Zustimmung der Deutsche Bank Stiftung.
Inhaltlich Verantwortlicher (gemäß § 10 Absatz 3 MDStV) ist die Deutsche Bank Stiftung.